Neuigkeit

Das Leben von Richard Wagner erleben. Führung in leichter Sprache

Mit musikalischen Seequenzen, und einer farbintensiven Gesatltung vermittelt das Museum Einblicke in Leben und Werk Richard Wagners.

Richard Wagner ist in Sachsen geboren und verbrachte viele Jahre hier. Im Sommer 1846 erlebte er eine 11 Wochend andauernde Sommerfrische in Graupa. In Erinnerung an diesen Aufenthalt entstand hier später ein Museum. Die Ausstellung zeigt die Entstehung vieler seiner Werke, seine Inspiration und Motivation. Sie stellt Wagner aber auch als Dichterund Komponist und Dirigenten vor, der sich auch Gedanken über die Aufführungspraxis, über Bühnengestaltung und Kostüme machte.

In leichter Sprache wird Wissenswertes über Leben und WErk Richard Wagners.

Der Museumseintritt ist vor ort zu entrichten. Um Voranmeldung wird gebeten

per Mail: Wagnerstaetten @pirna.de oder behindertenbeauftragte@landratsamtpirna.de

per Telefon: 03501 - 46 19 65 0 oder 03501 515 2005

Barrierefreier Festsaal

Der mittels Fahrstuhl barrierefrei erreichbare Festsaal ist lichtdurchflutet dank großer Fensterreihen, aus denen der Blick weit ins Osterzgebirge bis zum Kahleberg wandert. Die klassisch-cremeweißen Wände werden vom Hauptdekor eines großflächigen Kunstwerkes aus zartem Stoff durchbrochen. Dieser Wandteppich entstand nach einer Zeichnung von Richard Wagner für die Bühnengestaltung seiner in Graupa musikalisch skizzierten Oper „Lohengrin“ und zeigt eine Ansicht der Elblandschaft in der Sächsischen Schweiz. Wunderschöne Pendelleuchten, die entfernt an die ikonischen Lichtringe in Fritz Langs Stummfilm-Klassiker „Metropolis“ erinnern, sorgen für warme und gemütliche Beleuchtung. Die Bestuhlung hingegen hebt sich augenscheinlich heraus, denn gleich drei Farbtöne – intern liebevoll Himbeere, Brombeere und Pflaume genannt – wollen sich so gar nicht in Zurückhaltung üben.

 

Stimmungsvolles Ambiente

Bei Standesamtlichen Trauungen erwartet die Gäste eine unaufdringlich-festliche Dekoration der Fensterbänke, Grünpflanzen, frischer Blumenschmuck sowie ein historisches Ensemble aus Tisch und Lehnsesseln, auf denen auch Richard Wagner einst gesessen haben könnte. Auf dem schwarzen Lacktisch, an dem die Standesbeamtin die Unterlagen ausbreitet, leuchten Kerzen und strahlen bis zum klangvollen wie dekorativen Bösendorfer-Konzertflügel, der nebenan auf seinen Einsatz wartet. Ein Gang von der Brautgarderobe bis zum Tisch der Standesbeamtin wird gesäumt von fächerartig aufgestellten Stühlen für bis zu 90 Personen.

 

Traumhafte Umgebung

Neben dem Festsaal nutzen Gäste auch das harmonisch geschlossene Ambiente des Schlosshofs auf der Ostseite, die Terrasse mit kleiner Teichanlage auf der Westseite und die Schlosswiesen mit Wäldchen, Spazierwegen und Spielplatz für Sektempfänge, Fotosessions und Familienzeiten. Als ideales Fotomotiv eignet sich die 450 Jahre alte und denkmalgeschützte Eiche im Schlosspark. Deren riesige Baumkrone, die knorrigen Wurzeln und die langen bis zum Boden liegenden Äste sorgen als passende Szenerie für Fotos der besonderen Art.

 

Persönliche Ansprechpartnerin

Für einen persönlichen Eindruck steht Frau Vicky Wagner als Ansprechpartnerin und individuelle Organisatorin nach Anmeldung für einen Rundgang im Schloss zur Verfügung. Es gibt sogar noch freie Termine für 2024 und 2025!