Neuigkeit

Mein lieber Schwan: Lohengrin-Jubiläumsjahr!

Die Richard-Wagner-Stätten feiern 2025 das 175. Uraufführungsjubiläum des in Graupa komponierten "Lohengrin".

Ausschnitt aus der Bühnenbildskizze von Peter Heilein zur Dresdner "Lohengrin"-Inszenierung

Vor 179 Jahren...

... machte Hofkapellmeister Richard Wagner nach den Strapazen der Wintersaison knappe drei Monate Urlaub in einem Graupaer Bauernhaus, „in der reizendsten Gegend von der sächsischen Schweiz, und fange wieder an, als Mensch u. Künstler aufzuathmen!“ (Wagner in einem Brief an Karl Gaillard). Die Ruhe, der kurzzeitig gelebte Minimalismus und die vielen Wanderungen in die Landschaft schufen Raum für Wagners kreativen Ansporn: Hier begann und vollendete er die Kompositionsskizze zu seiner wohl melodiösesten Oper: Lohengrin, dem Schlussstein der deutsch-romantischen Oper.

 

Vor 175 Jahren, ...

... am 28. August 1850, führte Franz Liszt am Weimarer Hoftheater Wagners Lohengrin erstmals auf. Wagner war 1849 in die Schweiz geflohen, wurde in Deutschland steckbrieflich gesucht, koordinierte die Uraufführung aus dem Züricher Exil und spielte sogar mit dem Gedanken, incognito nach Weimar zu reisen und die Uraufführung mitzuerleben. Letztlich sah es so aus: Der Komponist saß – der Anekdote nach – im Luzerner Gasthaus „Zum Schwan“, verfolgte das Ereignis mitdirigierend aus der Ferne und erreichte im Eifer den Schlussakkord um einiges früher als Liszt in Weimar. Erst mit den Weimarer Wagner-Aufführungen Liszts wurde Wagners internationalen Ruhm, der bis heute ungebrochen anhält, begründet.

 

2025, 175 Jahre später, ...

... feiern die Richard-Wagner-Stätten Graupa jene Grundsteinlegung des Wagner-Erfolges und seiner Rezeption. Ein breites, kulturelles Angebot am Inspirations- und Entstehungsort soll diesem Jubiläum gerechtwerden und Wagner-Entdeckende genauso wie langjährig bewährte Wagnerianer einladen, dieses außergewöhliche Werk zu entdecken!

Spezialführungen mit Werkeinführung zu den Lohengrin-Aufführungen der Dresdner Semperoper

Anlässlich der Lohengrin-Aufführungen in der Semperoper Dresden führt Tom Adler, der wissenschaftliche Mitarbeiter der Richard-Wagner-Stätten Graupa, alle Interessierten durch die beiden Häuser der Richard-Wagner-Stätten: Jagdschloss und Lohengrinhaus. Ergänzt wird die Führung um eine Werkeinführung mit Musikbeispielen am Flügel des Jagdschlosses.

Termine: 30. März / 06. April 2025, 10:00 Uhr

Tickets zu 12€/8€ erhalten Sie hier: 30. März / 06. April.

#Sonderausstellung zum Lohengrin

Eine besondere Sonderausstellung widmet sich jungen Perspektiven auf das Werk: Eine Gruppe Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler wird zu Beginn des Jahres im Rahmen eines Kooperationsseminares zwischen den Richard-Wagner-Stätten Graupa und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar einen oder mehrere Teilaspekte des Werkes zu einer Ausstellung aufbereiten.

Am 22. Mai 2025, dem 212. Geburtstag Richard Wagners, wird diese Ausstellung in einer Vernissage mit Podiumsgespräch zwischen den jungen Wissenschaftlerinnen und Prof. Dr. Nina Noeske (HfM Weimar) festlich eröffnet. Die musikalische Umrahmung übernimmt Lisa Schmidt (Sopran), welche bereits zum Tristan-Kabinett im Januar 2024 mit u. a. den Wesendonck-Liedern brillierte, mit Ausschnitten aus dem Lohengrin. Am Klavier wird sie von dem Dirigenten Mauricio Sotelo-Romero begleitet.

Fortsetzung der Gesprächskonzertreihe mit Killian Farrell (GMD Meiningen) und Tom Adler

Nach einem vielfach gelobten Gesprächskonzert im April 2024 zu Wagners Feen treffen sich der Meininger Generalmusikdirektor Killian Farrell und Musikwissenschaftler Tom Adler erneut zum Gesprächskonzert über den Lohengrin. Mit frischem Elan, Entdecker- und Vermittlungslust erklärt, spielt und singt das eingespielte Team Wagners Graupaer Oper.

Termin: 21. September 2025, 15:00 Uhr

Tickets zu 14€/10€ erhalten Sie demnächst.

Ausschnitt aus der Bühnenbildskizze von Peter Heilein zur Dresdner "Lohengrin"-Inszenierung