Neuigkeit

Sonderausstellung in der Schweiz

Die Kooperationsausstellung mit dem Richard Wagner Museum Luzern ist ab 1. April 2025 in Tribschen zu sehen, ab 2026 in Graupa!

Plakat zur Ausstellung "Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven"

Sonderausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“


Von konsequenter Ablehnung bis hin zu hingebungsvoller Verehrung: Richard Wagner ist der wohl umstrittenste Komponist des 19. Jahrhunderts. Ein Grund dafür ist sein Antisemitismus und sein Verhältnis zum Judentum. In der Sonderausstellung „Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven“ wird sein Antisemitismus aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Wie wirkte und wirkt Wagner auf Jüdinnen und Juden? Wie gingen und gehen diese mit seiner Judenfeindlichkeit um? Ist sein Werk deshalb ein Tabu?
Diesen Fragen widmet sich das Richard Wagner Museum Luzern in Zusammenarbeit mit den Richard-Wagner-Stätten Graupa. Ziel der Ausstellung ist es, jüdische Positionen aus fast 200 Jahren sichtbar zu machen – und dabei die Vielschichtigkeit des ambivalenten Themas aufzuzeigen.

 

Im Kontext des Themenjahres zur jüdischen Kultur Tacheles! wird die Ausstellung 2026 auch in den Richard-Wagner-Stätten Graupa zu sehen sein.

Plakat zur Ausstellung "Tabu Wagner? Jüdische Perspektiven"